Den in einer Auflage von 500 Stück erscheinenden Stadtteilkalender „Wir in Bornheim 2021“ gibt der gemeinnützige Bürgerverein und Förderkreis Historisches Bornheim e.V. auch in diesem Jahr wieder gegen einen Spendenbeitrag von 9,- € ab.
Verkaufstellen:
Bornheim-Apotheke, Im Prüfling 21-25
Buchhandlung Naumann & Eisenbletter, Berger Straße 168
Buchhandlung Schutt, Arnsburger Straße
Edelbrände, Spirituosen & mehr, Peter Schmidt, Berger Straße 253
Firma Meder, Haus- und Spielwaren, Berger Straße 198
Frankfurter Volksbank eG, Berger Straße 207-209
Kaufhaus Hessen, Berger Straße 288
SchubLaden, Spessartstraße 11
Stempel-Schmidt, Saalburgstraße 1
Tabakwaren Richard Herrmann, Berger Straße 191
In der Hoffnung darauf, dass die Gaststätten dann auch wieder öffnen dürfen, planen wir, den Kalender ab Anfang Dezember auch in den folgenden Gaststätten anbieten zu können:
Gaststätte Zur Straßenbahn, Heidestraße 152B
Der Buchwald, Buchwaldstraße 22A
Gaststätte Weida Im Blauen Bock, Saalburgstraße 36
Satire-Dorfkrug Henscheid, Mainkurstraße 27
Bernemer Marktstube, Mainkurstraße 3
Bernemer Fass, Ringelstraße 23
Gaststätte und Pension Rüth, Saalburgallee 22
Oder der Kalender kommt zu Ihnen:
Einfach eine kurze an email an info@historisches-bornheim.de
Geschichte ist für uns StadtteilHistoriker des „Bürgerverein und Förderkreis historisches Bornheim e. V.“ keine ernste und staubige Angelegenheit in dunklen Archiven, sondern wir begreifen Geschichte als erfahrbaren Ausdruck von Lebensfreude und Bekenntnis zu unserer Heimat, oder Wahlheimat Bornheim.
1997 haben sich die Mitglieder des 1890 gegründeten „Bürgerverein“ und des „Förderkreis“ zusammengetan um die Geschichte Bornheims zu erforschen, bewahren und weiterzugeben.
Seit 1994 besteht das „Bernemer Museumslädchen“ (Frankfurts kleinstes Museum) in der Turmstraße. Kein Heimatmuseum antiquierter Prägung, sondern lebendiger Treffpunkt für Historie- und Kunstausstellungen. Im Hinterhaus ist das von Max Koch betreute „Bornheim-Archiv“, das ständig durch neue Archivalien und Exponate erweitert wird und sogar Anfragen von Menschen mit Bornheimer Wurzeln aus Übersee erhält.
Bei den „Bernemer Babbelabenden“ mit Mundartinterpreten in Apfelweinlokalen bleibt kaum ein Sitzplatz frei und an den historischen Stadtteilführungen nehmen Schulklassen, Gruppen und wissensdurstige Personen teil. Mit dem „Bernemer Halblange“ werden vierteljährlich unsere Mitglieder informiert und jährlich geben die StadttteilHistoriker den Stadtteilkalender „Wir in Bornheim“ heraus, der über die Stadtteilgrenzen zum beliebten Sammlerobjekt geworden ist. Und wir mischen uns auch in die Kommunalpolitik ein. Nicht parteipolitisch, sondern überparteiisch, wie am Beispiel des Erhalts des Langen Hofes oder in Sachen Denkmalschutz.
Doch Hauptziel unser ehrenamtlichen Arbeit ist, dass das „Bornheim-Gefühl“ gehegt, gepflegt und weitertransportiert wird. Dafür suchen wir Mitstreiter, „Alter, Geschlecht, Hautfarbe oder Nationalität unwichtig“, so in einem Flugblatt des Bürgerverein und Förderkreis historischen Bornheim und „wenn Sie alte Fotos, Schriften oder Bornheimer Devotionalien auf dem Dachboden entdecken, bei uns leben ihre Erinnerungen weiter!“
Ich lade Sie Alle recht herzlich ein zu einer Reise durchs „Weltdorf Bornheim“.
Ihne Ihrn
Bernhard E. Ochs
Ehrenvorsitzender